Ada Lovelace (1815-1852), die ganz ohne Computer und rein durch informatisches Denken Geschichte als erste Programmiererin schrieb, ist Namensgeberin des Projektes ADA – Algorithmen Denken Anders.
Das Projekt ADA steht für eine kreative Auseinandersetzung mit informatischem Denken, das alle Bereiche der Digitalisierung, die für Innovation, Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind, gestaltet.
Die Aktivität „Das weltgrößte Sortiernetzwerk“ ist der Auftakt des Projekts ADA.
Um den Zugang zu und den Erwerb von Fähigkeiten aus dem Bereich der Informatik zu erleichtern, wird das Projekt, die international gepriesene Lehrmittelsammlung „CS Unplugged”, jetzt auch auf ADA.wien zur Gänze auf Deutsch veröffentlicht. Die Kapitel des Buches werden zwischen September 2019 und Februar 2020 monatlich nacheinander herausgegeben.
Das ADA-Projekt bietet auch einen Anreiz zur kritischen Bewusstseinsbildung zu Technologie und Technologieentwicklung, z.B. mit Aufgaben beim „Hackathon for Good AI”, der im Herbst 2019 und im Jänner 2020 stattfinden wird.
Außerdem bringt das Projekt durch die Veranstaltungsreihe „Tagebuch der Informatikerin” Jugendliche aus Universitätsstädten in Österreich mit weiblichen Vorbildern, die eine erfolgreiche Karriere in der Informatik gemacht haben, in Kontakt.
Das Projekt ist geleitet durch das VCLA – ein Kompetenzzentrum für Algorithmen und Logik an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien, unter der Leitung von Prof.in Agata Ciabattoni und Prof. Stefan Szeider. Es wurde 2011 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein um die Bedeutung von Logik und Algorithmen zu stärken – sowohl in der wissenschaftlichen Welt als auch in der breiten Öffentlichkeit.
Logik und Algorithmen stehen für eine Vielzahl von Themen und spannen dabei den Bogen von Grundlagenforschung zu industrieller Anwendbarkeit. Die ForscherInnen an der Fakultät für Informatik der TU Wien arbeiten an effizienten Lösungen für algorithmische Probleme, die für künstliche Intelligenz, Datenbanken, Computer Security und das Suchen von Hard-/Softwarefehler von zentraler Bedeutung sind. TU Wien nimmt in diesem wichtigen Gebiet der Informatik eine international herausragende Position ein.
Kommunikations- und PR-Materialien
Laden Sie die PR-Materialien hier herunter.
ProjektmitarbeiterInnen
- Prof.in Agata Ciabattoni (TU Wien)
- Prof. Michael Fellows (Universität Bergen)
- Hermann Morgenbesser (Future Learning Lab Wien)
- Ass. Prof.in Magdalena Ortiz (TU Wien)
- Prof. Reinhard Pichler (TU Wien)
- Mihaela Rozman (TU Wien)
- Prof. Stefan Szeider (TU Wien)
Assoziierte
- Prof.in Laura Kovacs (TU Wien)
- Prof. Gerald Futschek (TU Wien)
- Philip Prinzinger (TU Wien)
- Ass. Prof.in Frances Rosamond (Universität Bergen)
- Michael Steiner (PH Wien)
- Ass.Prof.in Martina Lindorfer (TU Wien)
- Philipp Oppel
- Alexander Simunics
- Elisa Di Cristo