Künstliche Intelligenz: Nicht nur eine Computerwissenschaft
Andrea Mayr-Stalder: Botschafterin der EU Code Week für Österreich
Der „Hackathon für gute KI“, fand im Rahmen der EU Code Week als virtueller Hackathon zwischen 10. Oktober und 9. November 2020 statt. Der diesjährige Hackathon sollte die teilnehmenden SchülerInnen dazu bringen, sich mit aktuellen Problemstellungen und Herausforderungen zum Thema „Gesundheit“ auseinanderzusetzen und mit Hilfe der Informatik Wege zu finden, diese zu verbessern.
Die Jury wählte aus zahlreichen TeilnehmerInnen die Ideen von 5 stolzen Gewinnerteams aus den Kategorien Unter- und Oberstufe.
Chatbot Fridolin gibt Tipps zum Schutz vor Covid-19. Link zum Scratch hier
Team Fridolin: Sir Karl Popper Schule, Wien
Hier finden Sie einen selbstlernenden Chatbot mit Wohlfühltipps für die eigenen vier Wände. Link zum Scratch hier
Team Monster Legends: NMS Gasgasse/AHS Friesgasse, Wien
Der Chatbot mit Tipps für einen gesunden Lifestyle. Link zum Scratch hier.
Team MediBot: HTBLA Kaindorf an der Sulm, Steiermark
Dieser Chatbot hilft bei der Diagnose von Krankheitssymptomen. Link zum Scratch hier.
Team SyntaxError: GRG5 Rainergymnasium/Wiedner Gymnasium, Wien
Der Chatbot zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie. Link zum Scratch hier.
Team Swaggy: HAK Ybbs digBiz, Niederösterreich
Das Thema der dritten Edition unseres Hackathons 2020 ist „Gesundheit“.
Die Verknüpfung von Gesundheitsversorgung und Technologie ist eine der größten Erfolgsgeschichten unserer Zeit. Einige der alten Herausforderungen (Infektionskrankheiten, Ernährung) bestehen jedoch nach wie vor, andere sind neu (Fake News, verarbeitete Lebensmittel, sesshafter Lebensstil). Das Potenzial der künstlichen Intelligenz für das Gute, insbesondere auf dem Gebiet der Gesundheit und des Wohlbefindens, ist bahnbrechend.
Gesundheit und Wohlbefinden gehören nicht erst aufgrund von COVID-19 zu den wichtigsten Werten, die auch einen großen Einfluss auf die Lebensqualität ausüben. Die durchschnittliche Lebenszufriedenheit der Europäer, die auf der Skala des Wohlbefindens konsequent ganz oben steht, sank im April 2020 auf den niedrigsten Stand seit 1980. Gesundheit und Wohlbefinden für alle in allen Altersgruppen stehen im Mittelpunkt der nachhaltigen Entwicklung, die im Rahmen der Agenda 2030 breit definiert wurde.
Aus diesem Grund ist es an der Zeit über das Thema Gesundheit, das überhaupt kein eindimensionales Thema ist, nachzudenken. Der Hackathon spricht ein umfassendes und derzeit stark diskutiertes Thema an, nicht nur aufgrund der COVID-19-Situation, sondern auch wegen zahlreicher Fake-News und falschen Berichterstattungen über Themen, die die Gesundheit jedes Einzelnen oder die Umwelt betreffen.
Wir hoffen, dass die TeilnehmerInnen des Hackathons durch das Lernen über ein bestimmtes Thema die Kraft des kritischen Denkens nutzen und sich mit ihren eigenen und gesellschaftlichen Stereotypen auseinandersetzen. Sobald man tiefer in eines der konkreten Gesundheitsthemen eintaucht, wird einem plötzlich klar, dass wir als Gemeinschaft so viel tun können, um zur Verbesserung der individuellen und allgemeinen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Lebenszufriedenheit beizutragen.
How2Hack ist eine Reihe von aufgezeichneten zweiminütigen Erklärvideos, in denen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen geben einen schnellen Überblick über einige der Themen, die im Hackathon 4GoodAI behandelt werden könnten.
-Wie Programmiere ich ein Chatbot? – Fake News & co.? – Wie arbeite ich im Team? – Nährstoffe und optimale Ernährung?
-Weniger kiffen mit Hilfe der KI? – Wie finde ich eine gute Idee? – Künstliche Intelligenz für das Gute – Wie kommen wir dahin? – Was ist künstliche Intelligenz?
-Psychische Gesundheit und digitale Medien – Wie schaffe ich etwas, das jemand braucht? – Zucker im Alltag? … und mehr ….
Zum How2Hack Erklärvideos
Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der TeilnehmerInnen in Gruppen zusammenarbeiten, um eine innovative Idee oder Lösung auf eine gegebene Herausforderung zu einem bestimmten Thema zu finden. Während des Hackathons #4GoodAI versuchen die Teilnehmenden Ideen auszuarbeiten und diese in Codes umzuwandeln.
Was ist ein Hackathon?
Wer kann mitmachen?
Was ist ein Ziel eines Hackathons?
Yujiao Li, Lumos, erklärt, warum ein Hackathon nichts anderes ist als ein Wettbewerb um die Lösung eines bestimmten Problems – und warum das Ziel eines Hackathons nicht ein perfekter Code ist.
Du brauchst keine Erfahrung im Programmieren, um an diesem Hackathon teilnehmen zu können.
Ein besonderes Segment der Woche 4GoodAI sind die Erklärungsvideos, in denen ExpertInnen einen 2-minütigen Überblick über einige der Themen geben, die für die TeilnehmerInnen des Hackathon 4GoodAI relevant sind. Mehr Hier
Das Thema der dritten Edition unseres Hackathons 2020 ist „Öffentliche und Individuelle Gesundheit“. Das Hauptthema ist in zwei Kategorien unterteilt:
– Meine (Individuelle) Gesundheit
– Unsere (Öffentliche) Gesundheit
Wer am Hackathon #4GoodAI teilnimmt, muss zwischen den beiden Kategorien wählen. Dann wählen die TeilnehmerInnen ein spezifisches gesundheitliches Problem ihrer Wahl und sammeln dazu soviel Informationen und Unterlagen, wie möglich.
=====================================
Wählen Sie eine (1) der beiden Programmieraufgaben aus:
– Aufgabe i): Chatbot für Meine Gesundheit
– Aufgabe ii): Chatbot für Unsere Gesundheit
Vom Blitz getroffen?
So werden Ideen nicht geboren.
Welches sind die Methoden, die uns helfen können, Ideen zu sammeln? Das Video von Jeremias Brändle, Lumos, erklärt, wie man beim Hackathon 4GoodAI und darüber hinaus eine Lösung für ein Problem findet.
Wählen Sie eine (1) der beiden Programmieraufgaben aus:
Aufgabe i: Chatbot für Meine Gesundheit
Die Aufgabe besteht darin einen Chatbot zu entwerfen (und zu kodieren), welcher von Einzelpersonen verwendet werden kann, um ein bestimmtes Gesundheitsproblem zu lösen.
Aufgabe ii: Chatbot für Unsere Gesundheit
Die Aufgabe besteht darin einen Chatbot zu entwerfen (und zu kodieren), der ausschließlich von EntscheidungsträgerInnen genutzt wird.
Vergessen Sie nicht: Perfektion tötet Innovation – Sie können gerne auch Demoversionen einreichen!
Wie entwickle ich ein Produkt in einem Team?
Dieses Video geht über das hinaus, was in Hackathon 4GoodAI benötigt wird. Lisa, Female Founders, gibt eine direkt auf den Punkt gebrachte Liste von Zutaten für den Erfolg im Entwicklungsprozess und einen Algorithmus, um diese zu verwenden. Mehr #How2Hack Videos hier.
Alle – von Scratch bis Python – und dazwischen. Du brauchst keine Erfahrung im Programmieren um an diesem Hackathon teilnehmen zu können. (Einige der SiegerInnen des Hackathons 2019 hatten keine Vorkenntnisse. Siehe hier).
Programmiersprache für die Unterstufe: Scratch
Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache, bei der nur ein Browser benötigt wird. Bitte melde dich im Voraus kostenlos an, bevor du beginnst deinen Chatbot zu kreieren.
Melde deine Schulklasse oder dich selbst hier für kostenlose Live-Webinare und Q&A-Sessions zum Thema „Einführung in Scratch für die Unterstufe / für die Oberstufe“ an.
Programmiersprache für die Oberstufe
Programmiere in einer Programmiersprache deiner Wahl (Python, C++, JavaScript, etc.). Falls du keine Vorkenntnisse im Programmieren hast, probiere Scratch aus!
Der Code muss auf REPL laufen können.
Repl.it ist eine kostenlose IDE (integrated development environment = integrierte Entwicklungsumgebung), die es BenutzerInnen mit einem Browser erlaubt ihre eigenen Programme und Codes in Dutzenden von Sprachen zu schreiben.
Online-Vorlesungen für SchülerInnen
Das Projekt ADA wird für SchülerInnen Live-Online-Vorlesungen anbieten, in denen Themen aus der Perspektive der Informatik betrachtet werden. Hier
Live-Webinare: Programmieren in Scratch
Das EduLab an der Fakultät für Informatik der TU Wien bietet kostenlose Live-Webinare, Webinare in Form von Videos und Live-Q&A-Sessions an, die das Thema Programmieren mit Scratch für die Unterstufe behandeln. Hier
How2Hack
Ein besonderes Segment der Woche 4GoodAI sind die Erklärungsvideos, in denen ExpertInnen einen 2-minütigen Überblick über einige der Themen geben, die für die TeilnehmerInnen des Hackathon 4GoodAI relevant sind. Die vollständige Zusammenstellung der Videos der Reihe #How2Hack wird am 10.10. zu Beginn der EU Code Week veröffentlicht. Hier
– Der Hackathon #4GoodAI ist für Gruppen von minimal zwei und maximal acht Teilnehmenden offen.
– Der Hackathon #4GoodAI ist offen für SchülerInnen österreichischer Schulen zwischen 5. und 11. Schulstufe (unterteilt in zwei Kategorien: Unterstufe und Oberstufe).
Aufgrund von Covid19, der Organisation der Unterrichtsarbeit sowie der Situation vom 2.11., die sich in Wien ereignete, wird die Einreichungsfrist bis zum 9.11. verlängert.
NEU 3. November 2020 25. Oktober 2020
– Die eingereichten Projekte sollten eine der beiden Kategorien (Meine oder Öffentliche Gesundheit) und eine der beiden Aufgaben (i oder ii) aufgreifen und kreativ und faktisch damit umgehen.
Einreichung der Dokumentation
- URL zu Scratch- oder URL zum REPL-Projekt.
- Kurze und knappe Beschreibung Ihres Chatbots. Was für ein Problem wird damit gelöst?
- Machen Sie einen Screencast (digitale Videoaufnahme Ihres Computerbildschirms ohne Audiokommentar), in dem Sie den perfekten Dialog (Zwischen einem Benutzer und einem Chatbot) demonstrieren. Die Länge sollte nicht 5 Minuten überschreiten.
- Stellen Sie eine Liste ausgewählter (nicht aller) Quellen zur Verfügung, die Sie verwendet haben. Die Informationen, die Ihr Programm (Chatbot) verwendet, müssen verlässlich sein. Die einzige Möglichkeit, ihre Gültigkeit zu sichern, besteht darin, die Quelle zu überprüfen (wo haben Sie die Informationen gefunden). Einsendungen, die keine verlässliche Quellen enthalten, werden disqualifiziert. Ohne Ausnahmen.
Bitte reichen Sie Ihr Dokument mit diesem Formular hier online ein (das Formular wird am 25.10. geöffnet).
Die drei besten Teams in jeder Kategorie (Unterstufe und Oberstufe) gewinnen jeweils einen von drei Bargeldpreisen aus dem Fonds von 4.000€.
Werfen Sie einen Blick auf die Gewinner von 2019:
Barbara Buchegger, Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Jiehua Chen, Assistenz Professorin am Institut für Logic and Computation, TU Wien
Agata Ciabattoni, Professorin für Non-classical Logics in Computer Science, TU Wien
Martina Lindorfer, Assistenz Professorin in der Gruppe für Security and Privacy, TU Wien
Revantha Ramanayake, Researcher in der Gruppe für Theory and Logic, TU Wien
Stefan Szeider, Professor für Algorithmen an der TU Wien
Das Hauptthema ist in zwei Kategorien unterteilt: Individuelle und Öffentliche Gesundheit
Wer am Hackathon #4GoodAI teilnimmt, muss zwischen den beiden Kategorien wählen. Dann wählen die TeilnehmerInnen ein spezifisches gesundheitliches Problem ihrer Wahl und sammeln dazu soviel Informationen und Unterlagen, wie möglich. Lassen Sie sich durch kurze #How2Hack Erklärungsvideos inspirieren, die von Experten speziell für diesen Hackathon erstellt wurden!
Kategorie: Meine Gesundheit (Individuelle)
Beispiele für Themen in der Kategorie “Meine Gesundheit”
Beispiel einer Art der Quelle: Wie eine gesunde Ernährung im optimalen Fall aussehen kann, zeigt die österreichische Ernährungspyramide – abwechslungsreich, vollwertig und bunt. Die Ernährungspyramide gibt Auskunft über die Art und Menge der Nahrungsmittel und Getränke, die aufgenommen werden sollten. Dabei sind alle Lebensmittel erlaubt, wenn sie im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
Beispiel einer Art der Quelle: Trink dich fit! zum Thema Wasser
Beispiel einer Art der Quelle: Alkohol in Österreich in Zahlen und Fakten
Beispiel: Nährstoffe und optimale Ernährung? AGES GmbH – Zentrum Ernährung & Prävention. Mehr #How2Hack Videos hier.
Beispiel einer Art der Quelle: Schule kommt in Bewegung
Beispiel einer Art der Quelle: 2018 lag ein Schwerpunkt des österreichischen EU-Ratsvorsitzes im Bereich „Sport & Gesundheit“ auf Sport und körperlicher Betätigung am Arbeitsplatz und dessen Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Wie die Bewegung am Arbeitsplatz Krankheit und Stress vorbeugt hier
Beispiel einer Art der Quelle: Die Presse 2012: Lebensstil: Gesundheits-Risiko für Österreichs Jugend
Beispiel einer Art der Quelle: Salzburger Nachrichten 2012: Eine Gesundheits-Umfrage ergibt, dass Jugendliche, entgegen gängiger Klischees, keine rauchenden Komasäufer sind. Allfälliges Risikoverhalten ist in hohem Maß von Familie und Schule abhängig.
Beispiel einer Art der Quelle: Meinbezirk.at 2019: Studie belegt gesündere Ernährung von Jugendlichen
Während die Raucherquoten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen in den meisten EU-Ländern zurückgegangen sind, raucht immer noch etwa ein Fünftel der Erwachsenen täglich, in Ländern mit weniger fortschrittlichen Anti-Tabak-Maßnahmen sogar jeder Vierte.
Alkoholkontrollmaßnahmen haben den Gesamtalkoholkonsum in mehreren Ländern verringert, aber der starke Alkoholkonsum unter Jugendlichen und Erwachsenen bleibt ein wichtiges Thema der öffentlichen Gesundheit.
Beispiel einer Art der Quelle: WHO 2019: Core Health Indicators in the WHO European Region 2019. Special focus: Health 2020
Beispiel einer Art der Quelle: EU Büro in Osterreich 2017: Legale Drogen: Fragen und Antworten zu psychoaktiven Substanzen
Beispiel: Weniger kiffen mit Hilfe künstlicher Intelligenz und CANreduce.at Erklärvideo: Doris Malischnig. Mehr #How2Hack Videos hier
Eine gute psychische Gesundheit ist ein entscheidender Teil des individuellen Wohlbefindens und die Grundlage für ein glückliches, erfülltes und produktives Leben.
Mehr als jeder sechste Mensch in den EU-Ländern hat ein psychisches Gesundheitsproblem.
Psychische Gesundheitsprobleme umfassen ein breites Spektrum von Erkrankungen. Einige psychische Störungen können den Einzelnen nur für kurze Zeit betreffen, während andere sein ganzes Leben betreffen.
Demenz wird zusammen mit der Alzheimer-Krankheit als neurologische Störung betrachtet.
Förderung guter psychischer Gesundheit in Schulen? Mit Lehrfähigkeiten, Förderung positiver psychischer Gesundheit oder des Wohlbefindens, Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen „Lese- und Schreibfähigkeit“ und des Verständnisses psychischer Störungen, Abbau von Stigmatisierung oder Maßnahmen zur Verhinderung von Mobbing und Cybermobbing
Beispiel einer Art der Quelle: Psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Beispiel: Psychische Gesundheit und digitale Medien. Erklärvideo von Barbara Buchegger (saferinternet). Mehr #How2Hack Videos hier.
Während die technologischen Entwicklungen Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten für persönliche Entwicklung und Wachstum bieten, stellen sie auch Herausforderungen für Gesundheit und Wohlbefinden dar: Cybermobbing (kann das Versenden anstößiger Nachrichten oder Kommentare online, die Verbreitung von Gerüchten, den Ausschluss von Opfern aus Online-Gruppen und andere Formen der Belästigung umfassen) oder Sucht (Soziale Medien sind oft so gestaltet, dass sie süchtig machen).
Beispiel einer Art der Quelle: SaferInternet 2020: Jugendliche brauchen mehr Schutz bei sexueller Belästigung im Netz
Beispiel: Was sind FakeNews? War Gutenberg, der Erfinder der Druckmaschine, auch der Erfinder von FakeNews? Wie merken wir, was gefälschte Nachrichten sind? Diese und weitere Fragen werden von Mantas Bandonis, Lumos, beantwortet. Mehr #How2Hack Videos hier.
Kategorie: Unsere Gesundheit (Öffentliche)
Beispiele für Themen in der Kategorie “Unsere Gesundheit”
Eine intakte Umwelt stellt eine wichtige Grundlage für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen dar. Schädliche Umweltfaktoren können die Gesundheit beeinträchtigen und chronische Erkrankungen mitverursachen. Die Menschen in Österreich sind Umweltbelastungen in unterschiedlichem Ausmaß ausgesetzt. Besonders gefährdete Gruppen und Kinder müssen speziell geschützt werden. Beispiel einer Art der Quelle: Sozialministerium
‚Pandemien ignorieren naturgemäß Staatsgrenzen. Da die Zuständigkeit für Gesundheitssysteme auch in einem weitgehend harmonisierten Umfeld der Europäischen Union weiterhin den Mitgliedsstaaten vorbehalten ist, zeigte sich sehr rasch, dass der Mangel an einheitlichen Standards zur Bekämpfung einer Pandemie eine echte Lücke in der europäischen Zusammenarbeit darstellt. Es braucht für die Zukunft unbedingt Standards, wie groß der Bestand an Schutzmasken, Schutzkleidung, Desinfektionsmitteln etc., der ständig bereitgehalten werden soll, in Relation zur Bevölkerung sein muss. Ebenso bedarf es der Koordination grenzüberschreitender Kooperation im Anlassfall, um ein Ausbreiten einer Pandemie schon im Keim zu ersticken. “ Beispiel einer Art der Quelle: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
Eine gute psychische Gesundheit ist ein entscheidender Teil des individuellen Wohlbefindens und die Grundlage für ein glückliches, erfülltes und produktives Leben.
Mehr als jeder sechste Mensch in den EU-Ländern hat ein psychisches Gesundheitsproblem.
Psychische Gesundheitsprobleme umfassen ein breites Spektrum von Erkrankungen. Einige psychische Störungen können den Einzelnen nur für kurze Zeit betreffen, während andere sein ganzes Leben betreffen.
Demenz wird zusammen mit der Alzheimer-Krankheit als neurologische Störung betrachtet.
Förderung guter psychischer Gesundheit in Schulen? Mit Lehrfähigkeiten, Förderung positiver psychischer Gesundheit oder des Wohlbefindens, Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen “Lese- und Schreibfähigkeit” und des Verständnisses psychischer Störungen, Abbau von Stigmatisierung oder Maßnahmen zur Verhinderung von Mobbing und Cybermobbing
Eine gute psychische Gesundheit ist ein entscheidender Teil des individuellen Wohlbefindens und die Grundlage für ein glückliches, erfülltes und produktives Leben.
Mehr als jeder sechste Mensch in den EU-Ländern hat ein psychisches Gesundheitsproblem.
Psychische Gesundheitsprobleme umfassen ein breites Spektrum von Erkrankungen. Einige psychische Störungen können den Einzelnen nur für kurze Zeit betreffen, während andere sein ganzes Leben betreffen.
Demenz wird zusammen mit der Alzheimer-Krankheit als neurologische Störung betrachtet.
Förderung guter psychischer Gesundheit in Schulen? Mit Lehrfähigkeiten, Förderung positiver psychischer Gesundheit oder des Wohlbefindens, Programme zur Verbesserung der gesundheitlichen “Lese- und Schreibfähigkeit” und des Verständnisses psychischer Störungen, Abbau von Stigmatisierung oder Maßnahmen zur Verhinderung von Mobbing und Cybermobbing
Beispiel einer Art der Quelle: Psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Beispiel einer Art der Quelle: WHO Mental Health
Beispiel einer Art der Quelle: EU-OSHA: Psychosocial risks at work
Beispiel einer Art der Quelle: The therapist is in – and it is a chatbot
z.B. Regulärer Gymnastikunterricht an Schulen
Die Prävention und Behandlung des Substanzmissbrauchs, namentlich des Suchtstoffmissbrauchs und des schädlichen Gebrauchs von Alkohol.
Beispiel einer Art der Quelle: WHO 2019: Core Health Indicators in the WHO European Region 2019. Special focus: Health 2020
Beispiel einer Art der Quelle: EU Buro in Osterreich 2017: Legale Drogen: Fragen und Antworten zu psychoaktiven Substanzen
Impfstoffe und Medikamente für übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten
Wählen Sie eine (1) der beiden Programmieraufgaben aus:
Aufgabe i: Chatbot für Meine Gesundheit
Die Aufgabe besteht darin einen Chatbot zu entwerfen (und zu kodieren), welcher von Einzelpersonen verwendet werden kann, um ein bestimmtes Gesundheitsproblem zu lösen. BenutzerIn dieses Chatbots könnte jeder sein! Die Informationen, die der Chatbot weitergibt, müssen unbedingt überprüft werden (verwenden Sie verlässliche Quellen).
Aufgabe ii: Chatbot für Unsere Gesundheit
Die Aufgabe besteht darin einen Chatbot zu entwerfen (und zu kodieren), der ausschließlich von EntscheidungsträgerInnen genutzt wird. EntscheidungsträgerInnen sind PolitikerInnen, aber auch jeder, der für die Ausarbeitung von Programmen verantwortlich ist, die eine Gemeinschaft von Menschen betreffen (BürgermeisterInnen, FirmenleiterInnen, etc.).
Wenn dieser Chatbot Fragen beantwortet, sollten die Antworten darauf gerichtet sein, den EntscheidungsträgerInnen dabei zu helfen, Ziele und Strategien zu formulieren oder ein neues Gesetz/Verordnung etc. vorzustellen, das die Gemeinschaft und nicht die Einzelperson fördert.
Alle bereitgestellten Informationen müssen überprüft werden (verwenden Sie verlässliche Quellen).
Vergessen Sie nicht: Perfektion tötet Innovation – Sie können gerne auch Demoversionen einreichen!
Die Einreichung besteht aus folgenden Teilen:
- URL zum Scratch- oder REPL-Projekt.
- Kurze und knappe Beschreibung Ihres Programms. Was für ein Problem wird damit gelöst?
- Machen Sie einen Screencast (digitale Videoaufnahme Ihres Computerbildschirms ohne Audiokommentar), in dem Sie den perfekten Dialog demonstrieren. Das Video soll nicht 5 Minuten überschreiten.
- Stellen Sie eine Liste ausgewählter (nicht aller) Quellen zur Verfügung, die Sie verwendet haben. Die Informationen, die Ihr Programm verwendet, müssen gültig sein. Die einzige Möglichkeit, ihre Gültigkeit zu sichern, besteht darin, die Quelle zu überprüfen (wo haben Sie die Informationen gefunden). Einreichungen, die keine Quellen enthalten, werden disqualifiziert.
Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Assistenzprofessorin am Institut für Logic and Computation, TU Wien
Professorin für Non-classical logics in Computer Science, TU Wien
Assistenzprofessorin in der Gruppe für Security and Privacy, TU Wien
Researcher in der Gruppe für Theory and Logic, TU Wien
Professor für Algorithmen an der TU Wien
Wir sind stolz darauf, mit einem inspirierenden Team von LUMOS – Österreichs erste studentische Data Consulting – zu kooperieren.
Der Hackathon #4GoodAI findet in Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Informatik der TU Wien, Informatik Austria, der OCG, eEducation Austria, den EIS Education Studios des BMB und Future Learning Lab statt. Der Hackathon #4GoodAI ist Teil des Projekts ADA, gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).