Die 4. "Hackathon für gute KI" - Edition fand vom 02.-16. März 2022 statt.
Die Sieger-Teams wurden Ende April 2022 verständigt und online verkündet.
Unser „Hackathon für gute KI“, der jährlich als virtueller Hackathon stattfindet, soll Schülerinnen und Schüler dazu bringen, sich durch eine kreative Herangehensweise genauer mit den Möglichkeiten der Informatik auseinanderzusetzen.
„Wir erleben die Koevolution von Mensch und Maschine. In diesen Zeiten müssen wir Technologien in Übereinstimmung mit menschlichen Werten und Bedürfnissen gestalten, anstatt Technologien die Möglichkeit zu geben, Menschen zu gestalten.“ - Hannes Werthner, ehem. Dekan der Fakultät für Informatik der TU Wien.
- Format: Online- bzw. virtueller Hackathon. Die Teams können im Unterricht oder von zu Hause aus an ihren Chatbots arbeiten, unsere virtuellen #How2Hack - Videos helfen bei der Vorbereitung.
- Programmieraufgabe: Erstellen eines Chatbots mit Hilfe von Scratch (oder anderen Programmiersprachen nach Wahl). Vorkenntnisse in Scratch sind nicht notwendig!! Im Frühjahr 2022 wird ein Online- Webinar unserer Partner EduLab zum Thema "Einführung in Scratch" auf unsere Plattform hochgeladen.
Zur Inspiration könnt ihr gerne auch einen Blick auf die Chatbots unserer Gewinner-Teams vom Vorjahr werfen!
- Thema: FAKE NEWS
- Wann? (NEU!) 2. - 16. März 2022
- Dauer: Die Teams haben 2 Wochen Zeit, einen Chatbot zum jeweiligen Thema zu erstellen. Die Online-Einreichung der Ergebnisse über unsere Plattform (Formular wird ab 2. März freigeschaltet) ist bis 16.3.2022 möglich.
- Wer kann mitmachen? Schülerinnen und Schüler einer österreichischen Schule zwischen der 5. und 11. Schulstufe (2 Kategorien: Ober- und Unterstufe), Teamgröße: mind. 2 und max. 8 Personen
- Preise: Bargeldpreise aus dem Fonds von insgesamt 4.000 €
- Online-ANMELDUNG: hier ab Jänner 2022 (bis zum 9. März 2022) möglich
Ablauf unseres Hackathon 2022 #4goodAI:
Alle Details findet ihr hier.
Bei Fragen zum Hackathon schreibt uns einfach unter ada@tuwien.ac.at!
Was ist ein Hackathon?
Wer kann mitmachen?
Was ist das Ziel eines Hackathons?
Yujiao Li, Lumos - Student Data Consultancy, erklärt, warum ein Hackathon nichts anderes ist als ein Wettbewerb um die Lösung eines bestimmten Problems - und warum das Ziel eines Hackathons nicht ein perfekter Code ist.
Bisherige Hackathons
Die Aufgabe unserer Hackathons besteht darin, mit der Programmiersprache Scratch, einer frei zugänglichen desktop-basierten Programmierschnittstelle, einen Chatbot zu entwerfen. Die Inspiration für die Gestaltung der Programmieraufgabe war das Programm Eliza. Eliza wurde in den 1960er Jahren von Joseph Wiezenbaum erfunden. Sie gilt als der erste Gesprächs-Chatbot in der Geschichte.
Hackathon für gute KI: 2020
Der „Hackathon für gute KI“, fand im Rahmen der EU Code Week als virtueller Hackathon zwischen 10. Oktober und 9. November 2020 statt. Der diesjährige Hackathon sollte die teilnehmenden SchülerInnen dazu bringen, sich mit aktuellen Problemstellungen und Herausforderungen zum Thema „Gesundheit“ auseinanderzusetzen und mit Hilfe der Informatik Wege zu finden, diese zu verbessern.
Die Jury wählte aus zahlreichen TeilnehmerInnen die Ideen von 5 stolzen Gewinnerteams aus den Kategorien Unter- und Oberstufe.
Hackathon für gute KI für Österreich: 2019
Die österreichische Edition des „Hackathon für gute KI“ war Teil der EU Code Week, die in Österreich von CodeWeek Austria zwischen 5. und 20. Oktober 2019 koordiniert wurde. Die Jury hat drei Gewinner (5. bis 9. Schulstufe) gewählt, welche Barzahlungspreise aus dem Fonds im Wert von 2000 Euro erhalten haben. Alle Informationen über die PreisträgerInnen des Hackathon 2019 finden Sie hier
24 hours challenge - Hackathon for Good AI: 2019
Bei dem 24-stündigen virtuellen Hackathon im Oktober 2019 im Rahmen des DigiEduHacks, welcher zeitgleich in Europa, Afrika, Asien und Süd- und Nordamerika stattfand und Teilnehmer aus aller Welt zusammenbrachte, konnten SchülerInnen im Alter von 14 bis 17 Jahren, aus den am DigiEduHack teilnehmenden Ländern, teilnehmen. Unter den 31 Einsendungen hat die Jury drei Gewinner (Teams) gewählt, welche Barzahlungspreise aus dem Fonds im Wert von 500 Euro erhalten haben. Alle Informationen über die PreisträgerInnen der 24 hours challenge 2019 finden Sie hier
Innovation entsteht durch Interdisziplinarität
Die Geschichte von Steve Jobs, der sich von seiner Kalligraphieausbildung zum Design des Macintosh-Betriebssystems inspirieren ließ, ist zur Silicon Valley Folklore geworden.