Die österreichische Edition des „Hackathon für gute KI“ war Teil der EU Code Week, die in Österreich von CodeWeek Austria zwischen 5. und 20. Oktober 2019 koordiniert wurde. Bei diesem Online- bzw. virtuellen Hackathon haben fast 200 SchülerInnen zwischen der 5. und 9. Schulstufe teilgenommen. Die Jury hat drei Gewinner gewählt, welche Barzahlungspreise aus dem Fonds im Wert von 2000 Euro erhalten haben.
Wir waren auf der Suche nach TeilnehmerInnen zur Lösung einer unserer drei Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Programmiersprache Scratch.
Die Programmieraufgabe: einen Chatbot in Scratch zu entwickeln. Unsere Inspiration für die Gestaltung der Programmieraufgabe war das Programm Eliza. Eliza wurde in den 1960er Jahren von Joseph Wiezenbaum erfunden. Sie gilt als der erste Gesprächs-Chatbot in der Geschichte. Mehr dazu finden Sie hier.
Wir brauchen kein Thesaurus, keine Enzyklopädie mehr, das ganze Wissen der Menschheit könnte im Netz allen zugänglich sein. Was wir dafür brauchen sind Open-Formate und Standards, damit das was dem Menschen ersichtlich ist auch maschinen-lesbar ist. Und so kann die Künstliche Intelligenz uns helfen, aus den riesigen Datenmengen uns verständliche Antworten zu geben. Der "Hackathon für eine gute KI" ist eine gute Gelegenheit für junge Menschen sich mit den Zukunftsthemen spielerisch auseinanderzusetzen.
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist längst zu einer Frage des Überlebens geworden. er verantwortungslose Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und den Ökosystemen, denen Sie entnommen werden führt zu einer erschreckenden Degradierung unserer Lebensgrundlagen. Der “Hackathon für eine gute KI” ist eine großartige Gelegenheit, um die Themen Coding und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden und die kreativen Problemlösungskompetenzen zu erlernen, die die Welt so dringend braucht.
In diesem Chatbot helfen Ihnen die 4 verschiedenen Figuren bei der Suche nach Antworten zum Thema umweltfreundliches Leben. Link zum Scratch hier.
Gruppenmitglieder:
- Agnes Bauer
- Anna Leonhartsberger
- Marina Pachner
- Felix-Caspar Himmelbauer
Die Ehrenauszeichnung geht an zwei Teams des Tech Lab KO50. LehrerInnen Gerit Brunner und Peter Weber.
Chatten Sie mit Sonya und Isidor über die umweltfreundliche Art zu reisen. Link zum Scratch hier.
Gruppenmitglieder
- Esbai Zineb
- Neukam Selina
Wir erleben die Koevolution von Mensch und Maschine. In diesen Zeiten müssen wir Technologien in Übereinstimmung mit menschlichen Werten und Bedürfnissen gestalten, anstatt Technologien die Möglichkeit zu geben, Menschen zu gestalten. Genau darum geht es im „Vienna Manifesto on Digital Humanism“, und ich bin sicher, dass der Hackathon für gute Ki ein Weg ist, diese Botschaft mit den zukünftigen Generationen zu teilen.
Jarvis der Abfall-Chatbot hilft Ihnen und Ihrer Familie bei der Müllentsorgung. Zum Scratch hier.
Gruppenmitglieder
- Tim Böhm
- Adam Antar
Es gibt zwei KI-Komponenten, die für wirklich intelligente Chatbots unerlässlich sind: Die KI-Komponente, die den ganzen Kick erzeugt, ist das maschinelle Lernen von KI, das es dem Chatbot ermöglicht, die natürliche Sprache zu verstehen. Aber dies ist ohne die andere KI-Komponente, die eine skalierbare Möglichkeit ist, die Geschäftsprozesslogik zu kodieren, die der KI-Chatbot zu automatisieren versucht, noch sehr eingeschränkt. Ich freue mich darauf zu sehen, welche Art von Logik die Teilnehmer bei der Gestaltung ihres Chatbots verwenden werden.
Nachhaltiger Verkehr gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aber wie bewusst sind wir uns der Umweltauswirkungen dieser Transportart? Nachhaltiger Verkehr ist jedoch als Konzept schwierig zu verstehen - in diesem Thema werden Sie einfache Möglichkeiten entwickeln, wie Sie Ihre Familie über die Bedeutung der Wahl nachhaltiger Optionen informieren können, um diese leichter verständlich zu machen.
Nach Angaben der Vereinten Nationen wird die Bevölkerung weltweit bis 2050 auf 9,3 Milliarden Menschen ansteigen. Mode ist eine der umweltschädlichsten Industrien der Welt, die für 10 Prozent des weltweiten CO2-Fußabdrucks und Schäden an Wasser, Luft und Boden verantwortlich ist. Die Landwirtschaft übt oft erheblichen Druck auf die natürlichen Ressourcen und die Umwelt aus. Können Sie sich vorstellen, wie Sie Ihrer Familie eine nachhaltige Produktion von ausreichend menschlichen Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Textilfasern und Brennstoffen erklären können, um die Bedürfnisse einer stark wachsenden Bevölkerung zu befriedigen?
Die globalen Temperaturen steigen und die Verschmutzung nimmt weltweit zu. Es wurde geschätzt, dass jedes Jahr 1,2 Billionen Gallonen unbehandeltes Abwasser in den Ozeanen eingeleitet werden. Diese alarmierende Verschmutzung stellt eine große Gefahr für unsere zukünftigen Generationen dar. Tatsächlich ist die Umweltverschmutzung einer der größten globalen Killer, die es gibt und betrifft über 100 Millionen Menschen. Um die Bedrohung durch die globale Umweltverschmutzung sinnvoll zu bekämpfen, werden Sie Ihre Familie und Freunde für Techniken und Systeme der Abfallwirtschaft sensibilisieren.
Aufgabenstellung
Die Programmieraufgabe besteht darin, einen Chatbot in Scratch zu entwickeln. Unsere Inspiration für die Gestaltung der Programmieraufgabe war das Programm Eliza. Eliza wurde in den 1960er Jahren von Joseph Wiezenbaum erfunden. Sie gilt als der erste Gesprächs-Chatbot in der Geschichte. Mehr dazu finden Sie hier.
Teilnahmebedingungen
-- Jedes Team ist auf mindestens 2 Personen und maximal 20 Personen begrenzt.
-- Jedes Gruppenmitglied muss SchülerIn einer in Österreich angesiedelten Schule sein und sich zum Zeitpunkt der Einreichung in der 5. bis 9. Schulstufe befinden.
-- Jede Gruppe kann bis zu 3 Beiträge einreichen.
-- Um am Hackathon teilzunehmen, muss jede teilnehmende Gruppe die URL zum Scratch Projekt bis 20. Oktober 2019, 00:00 MEZ, einreichen.
Preise und Auszeichnungen
-- Die drei besten Teams gewinnen jeweils einen von drei Geldpreisen aus dem Fonds von 2000 €.
-- Die Finalisten des Hackathons (die ersten sieben) erhalten Anerkennung in den Medien.
-- Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
-- Die Schule kann eEducation Austria Punkte erhalten.
Wie kann ich mich auf den Hackathon vorbereiten?
- Gründen Sie ein Team. Jedes Team darf aus mindestens 2 und maximal 20 Personen bestehen. Nicht vergessen: Interdisziplinarität ist der Schlüssel zur Innovation!
- Erkunden Sie die Scratch-Plattform. Sehen Sie sich Scratch-Projekte anderer an und nützen Sie die Zeit vor der Bekanntgabe der Wettbewerbsaufgabe dazu, die Programmiersprache kennenzulernen.
- Melden Sie Ihr Team bis zum 20.10.2019 für den Hackathon an.
- Informieren Sie sich über Themen und Probleme in Zusammenhang mit nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung und Elektronik. Wählen Sie dazu einen Bereich aus!
Digital Champion Austria
Professorin für Non-classical logics in Computer Science
Robotic Process Automation Specialist
Researcher in Theory and Logic Group
President der IG Wien und Activist für Fridays For Future Vienna
Professor für Algorithmen an der TU Wien