Hackathon für gute KI

Die österreichische Edition des „Hackathon für gute KI“ war Teil der EU Code Week, die in Österreich von CodeWeek Austria zwischen 5. und 20. Oktober 2019 koordiniert wurde. Bei diesem Online- bzw. virtuellen Hackathon haben fast 200 SchülerInnen zwischen der 5. und 9. Schulstufe teilgenommen. Die Jury hat drei Gewinner gewählt, welche Barzahlungspreise aus dem Fonds im Wert von 2000 Euro erhalten haben.

Wir waren auf der Suche nach TeilnehmerInnen zur Lösung einer unserer drei Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Programmiersprache Scratch.

Die Programmieraufgabe: einen Chatbot in Scratch zu entwickeln. Unsere Inspiration für die Gestaltung der Programmieraufgabe war das Programm Eliza. Eliza wurde in den 1960er Jahren von Joseph Wiezenbaum erfunden. Sie gilt als der erste Gesprächs-Chatbot in der Geschichte. Mehr dazu finden Sie hier.

caret-down caret-up caret-left caret-right
Meral Akin-Hecke Digital Champion Austria 2013-2017

Wir brauchen kein Thesaurus, keine Enzyklopädie mehr, das ganze Wissen der Menschheit könnte im Netz allen zugänglich sein. Was wir dafür brauchen sind Open-Formate und Standards, damit das was dem Menschen ersichtlich ist auch maschinen-lesbar ist. Und so kann die Künstliche Intelligenz uns helfen, aus den riesigen Datenmengen uns verständliche Antworten zu geben. Der "Hackathon für eine gute KI" ist eine gute Gelegenheit für junge Menschen sich mit den Zukunftsthemen spielerisch auseinanderzusetzen.

 

 

Johannes Stangl President der IG Wien und Activist für Fridays For Future Vienna

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist längst zu einer Frage des Überlebens geworden. er verantwortungslose Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und den Ökosystemen, denen Sie entnommen werden führt zu einer erschreckenden Degradierung unserer Lebensgrundlagen. Der “Hackathon für eine gute KI” ist eine großartige Gelegenheit, um die Themen Coding und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden und die kreativen Problemlösungskompetenzen zu erlernen, die die Welt so dringend braucht.

Hannes Werthner Dekan der Fakultät für Informatik an der TU Wien

Wir erleben die Koevolution von Mensch und Maschine. In diesen Zeiten müssen wir Technologien in Übereinstimmung mit menschlichen Werten und Bedürfnissen gestalten, anstatt Technologien die Möglichkeit zu geben, Menschen zu gestalten. Genau darum geht es im „Vienna Manifesto on Digital Humanism“, und ich bin sicher, dass der Hackathon für gute Ki ein Weg ist, diese Botschaft mit den zukünftigen Generationen zu teilen.

Agata Ciabattoni Professorin für Non-classical logics in Computer Science and der TU Wien

Es gibt zwei KI-Komponenten, die für wirklich intelligente Chatbots unerlässlich sind: Die KI-Komponente, die den ganzen Kick erzeugt, ist das maschinelle Lernen von KI, das es dem Chatbot ermöglicht, die natürliche Sprache zu verstehen. Aber dies ist ohne die andere KI-Komponente, die eine skalierbare Möglichkeit ist, die Geschäftsprozesslogik zu kodieren, die der KI-Chatbot zu automatisieren versucht, noch sehr eingeschränkt. Ich freue mich darauf zu sehen, welche Art von Logik die Teilnehmer bei der Gestaltung ihres Chatbots verwenden werden.

Aufgabenstellung

Die Programmieraufgabe besteht darin, einen Chatbot in Scratch zu entwickeln. Unsere Inspiration für die Gestaltung der Programmieraufgabe war das Programm Eliza. Eliza wurde in den 1960er Jahren von Joseph Wiezenbaum erfunden. Sie gilt als der erste Gesprächs-Chatbot in der Geschichte. Mehr dazu finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

Teilnahmebedingungen

-- Jedes Team ist auf mindestens 2 Personen und maximal 20 Personen begrenzt.

-- Jedes Gruppenmitglied muss SchülerIn einer in Österreich angesiedelten Schule sein und sich zum Zeitpunkt der Einreichung in der 5. bis 9. Schulstufe befinden.

-- Jede Gruppe kann bis zu 3 Beiträge einreichen.

-- Um am Hackathon teilzunehmen, muss jede teilnehmende Gruppe die URL zum Scratch Projekt bis 20. Oktober 2019, 00:00 MEZ, einreichen.

Mit der Teilnahme an der Aktivität akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen für das Urheberrecht, wie sie hier angeführt sind.

Preise und Auszeichnungen

-- Die drei besten Teams gewinnen jeweils einen von drei Geldpreisen aus dem Fonds von 2000 €.

-- Die Finalisten des Hackathons (die ersten sieben) erhalten Anerkennung in den Medien.

-- Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

-- Die Schule kann eEducation Austria Punkte erhalten.

Wie kann ich mich auf den Hackathon vorbereiten?

  1. Gründen Sie ein Team. Jedes Team darf aus mindestens 2 und maximal 20 Personen bestehen. Nicht vergessen: Interdisziplinarität ist der Schlüssel zur Innovation!
  2. Erkunden Sie die Scratch-Plattform. Sehen Sie sich Scratch-Projekte anderer an und nützen Sie die Zeit vor der Bekanntgabe der Wettbewerbsaufgabe dazu, die Programmiersprache kennenzulernen.
  3. Melden Sie Ihr Team bis zum 20.10.2019 für den Hackathon an.
  4. Informieren Sie sich über Themen und Probleme in Zusammenhang mit nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung und Elektronik. Wählen Sie dazu einen Bereich aus!
Meral Akin-Hecke

Digital Champion Austria

Agata Ciabattoni

Professorin für Non-classical logics in Computer Science

Neha Lodha

Robotic Process Automation Specialist

Revantha Ramanayake

Researcher in Theory and Logic Group

Johannes Stangl

President der IG Wien und Activist für Fridays For Future Vienna

Stefan Szeider

Professor für Algorithmen an der TU Wien